Hier finden sie einen Überblick meiner Leistungen welche von Erstbegutachtungen über Kontrollen bzw. operativen oder onkologischen Nachsorgeuntersuchungen bis hin zur Planung größerer Operationen reichen.
- Vorsorgeuntersuchungen
mit Blutabnahmen und urologischen Ultraschalluntersuchungen - Blasenspiegelung/Zystoskopie
- Urologische Onkologie
Therapie und Nachsorge bei Karzinomen des Urogenitaltrakts (Niere, Harnleiter, Harnblase, Prostata, Hoden) - Kinderurologie
Phimose, Hodenhochstand, Enuresis (nächtliches Einnässen), wiederkehrende Harnwegsinfekte - Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung
medikamentös – operativ - Urogenitale Infektionen
Harnwegsinfekte, Balanoposthitis (Entzündung des männlichen Genitals), Prostatitis, Nebenhodenentzündung, sexually transmitted diseases
- Nieren- und Harnleitersteine
Abklärung, Vorbeugung, konservative Therapie, Operation - Frauenurologie
wiederkehrende Blasenentzündung, Blasenschmerzen - Harninkontinenz
Abklärung und Therapie - Hausbesuche zum Wechsel von Dauerkathetern
- Appointments in english possible
Ich begleite sie von der Diagnose über die Operation bis zur Nachkontrolle. Ich versuche all ihre Fragen im Vorhinein zu beantworten um ihnen die Unsicherheiten rund um eine OP nehmen zu können.
Kleinere Operationen führe ich direkt in unserem Eingriffsraum in der Ordination durch, bei allen weiteren betreue ich sie gerne als Oberärztin im Landesklinikum Korneuburg oder überweise sie an die gewünschte Stelle.
- Operationen am Genital
Zirkumzision/Beschneidung, Korrektur des Vorhautbändchens♂︎, Urethralkarunkel♀︎ - Vasektomie
- Wasserbruch/Hydrozelenkorrektur
- Therapie bei Feigwarzen – Kryotherapie
- Operative Therapie bei Prostatavergrößerung (TUR/P)
- Onkologische Operationen
- Entfernung von Blasen-, Nieren- und Harnleitersteinen
- MR/Ultraschall gezielte Prostatabiopsie
Einer meiner Schwerpunkte ist die urologische Onkologie und somit die Behandlung von Prostata-, Blasen-, Nieren- und Hodenkrebs. Im Landesklinikum Korneuburg betreue ich mit meinen Kollegen die uro-onkologische Ambulanz und verfüge somit über umfassende Erfahrung in diesem Bereich.
Eine onkologische Diagnose ist ein einschneidendes Ereignis, das oft mit vielen Ängsten und Fragen verbunden ist. Ich begleite sie in dieser herausfordernden Zeit durch die Therapie und biete ihnen einfühlsame Unterstützung und Betreuung.
Ich stehe ihnen als vertrauensvolle Ansprechpartnerin zur Seite und wir erarbeiten gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan der auf ihre Bedürfnisse und Lebensumstände abgestimmt ist. Im persönlichen Gespräch erkläre ich ihnen die verschiedenen Therapieoptionen und deren Vor- und Nachteile. Ich lege großen Wert darauf, dass sie über alle Aspekte Ihrer Erkrankung gut informiert sind.
Sollten sie eine Zweitmeinung zu einer Krebserkrankung wünschen, kann ich Sie auch hierzu gerne beraten.
Zögern Sie nicht, einen Termin zu vereinbaren. Ich freue mich darauf, Sie auf ihrem Weg zu begleiten!
Eine Vasektomie ist ein kleiner chirurgischer Eingriff zur dauerhaften Empfängnisverhütung.
Es werden die Samenleiter beidseits unter Lokalanästhesie durchtrennt, somit können keine Spermien mehr vom Hoden ins Ejakulat gelangen.
- Kein Einfluss auf die Testosteronproduktion
- Kein Einfluss auf die sexuelle Aktivität oder Libido
- In der Regel unveränderter Orgasmus, minimal geringere Ejakulatmenge
Ablauf:
- Vorgespräch mit Untersuchung und Besprechung sowie Erklärung der Durchführung
- Vasektomie in Lokalanästhesie. Hierfür werden zwei kleine Schnitte im Bereich des Hodensackes gemacht um die Samenleiter zu durchtrennen und abzubinden. Der Eingriff dauert ca. 30min
- Wundkontrolle in der Ordination 1-2 Wochen später
- Ca. 3 Monate später Durchführung eines Spermiogramms im Labor – bis dahin zusätzliche Empfängnisverhütung! Es dauert einige Wochen bis die Samenleiter vollständig frei von Spermien sind
Direkt nach dem Eingriff:
Leichte Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse sind möglich, können aber gut mit Schmerzmitteln und Coolpacks behandelt werden. Die Nähte der Haut lösen sich nach 2-3 Wochen von selbst auf. Die meisten Männer erholen sich sehr schnell und sind nach ca. 1 Woche wieder normal aktiv. Stärkere körperliche Belastung und Sport sowie Sauna/Thermenbesuche und Vollbäder sollten 1-2 Wochen vermieden werden.
Wichtige Überlegungen im Vorhinein:
Die Vasektomie ist eine dauerhafte Verhütungsmethode. Sie sollte nur durchgeführt werden, wenn sie sich ganz sicher sind, keine Kinder (mehr) bekommen zu wollen. Eine Re-Operation zur Verbindung der Samenleiter ist möglich, jedoch sind die Erfolgschancen begrenzt.
Die Vasektomie gilt als Wahleingriff und wird deshalb von der Krankenkasse nicht bezahlt. Das Vorgespräch (150 Euro) wird auf die Kosten des Eingriffes angerechnet.
Im Rahmen meiner fachärztlichen Ausbildung durfte ich die kinderurologische Sprechstunde im Universitätsklinikum St. Pölten betreuen und wurde dahingehend operativ ausgebildet. Zusätzlich habe ich ein paar Monate im Ordensklinikum in Linz verbracht und konnte mein Wissen weiter vertiefen.
Ich biete ihnen und ihrem Kind in der Ordination in ruhiger Atmosphäre Beratung bzw. Therapie bezüglich Vorhautverengung (Phimose), Hodenhochstand, nächtlichem Einnässen (Enuresis) oder Abklärung bei rezidivierenden Harnwegsinfekten. Ich nehme mir einfühlsam Zeit für das Anliegen ihres Kindes. Sollten spezielle Untersuchungen oder weiterführend eine OP notwendig sein, organisiere ich mit ihnen die weiteren Schritte.